Japanische Tattoos: Mehr als nur Kois und Kirschblüten

Buntes Kampffisch-Tattoo mit orangefarbenen Flossen. Tattoo in Hamburg von Ozzy gestochen

Irezumi: Die Geschichte der japanischen Tattoos

Traditionelle japanische Tattoo-Techniken

Japanische Neue Schule: Neo-Japanese

Japanische Tattoo-Symbole und ihre Bedeutungen

Bakeneko (Geisterkatze)

Blumen (Botan, Kiku, Sakura, Hasu)

Botan (Pfingstrose)

Hasu (Lotus)

Kiku (Chrysantheme)

Sakura (Kirschblüte)

Oni (Dämonen)

Japanischer Sleeve mit Oni Dämon Tattoo

Oni, Tengu, Hannya und viele andere Dämonen, Halbdämonen und Geister

Tengu (Halbdämonen: halb Mensch, halb Vogel)

Hannya (weibliche Dämonenmaske)

Hitotsume-Kozō (einäugige Geisterkinder)

Jorōgumo (Spinnenfrau)

Kappa (Wassergeister)

Yokai (alle möglichen Geister)

Ryū (Drachen)

Hebi (Drachenschlange)

Geisha

Heikegani (Krabben)

Hō-ō (Phönix)

Karajishi (Shishi) (Löwenhund)

Kintarō (Goldener Junge)

Kitsune (Mystische Füchse)

Koi (Nishikigoi)

Maneki-neko (Winkende Katze)

Namakubi (Frischer Kopf bzw. Geköpfter)

Nue (Chimäre)

Raijin (Gott des Donners)

Samurai

Shisa (Fu-Löwen) (Wächterlöwen)

Tora (Tiger)

Nami (Wellen)

Zugaikotsu (Schädel)